Schimmel hinter Möbeln, insbesondere hinter einem Schrank an der Außenwand, ist ein häufiges Problem in Wohnungen und Häusern. Oft bleibt er lange unbemerkt, bis sich muffiger Geruch ausbreitet oder sichtbare Flecken auftauchen. Doch warum entsteht Schimmel hinter Möbeln, und wie kann man ihn dauerhaft entfernen und vorbeugen?
Ursachen für Schimmel hinter Möbeln
Ungenügende Luftzirkulation
Wenn Möbelstücke, insbesondere große Schränke oder Sofas, direkt an Außenwänden stehen, kann die Luft nicht ausreichend zirkulieren. Dadurch bleibt die Wärme hinter den Möbeln aus und die Wand kühlt stärker ab, was die Bildung von Kondenswasser begünstigt – eine ideale Grundlage für Schimmelbildung.
Hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung
Besonders in schlecht gelüfteten Räumen steigt die Luftfeuchtigkeit schnell an. Tätigkeiten wie Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen in geschlossenen Räumen erhöhen den Feuchtigkeitsgehalt der Luft, der sich dann an kühlen Wänden niederschlägt.
Ungünstige Wanddämmung
Außenwände ohne ausreichende Wärmedämmung sind besonders anfällig für Temperaturunterschiede. Wenn warme Raumluft auf eine kalte Wand trifft, kondensiert die Feuchtigkeit – eine Hauptursache für Schimmel hinter Möbeln.
Schimmel hinter Möbeln effektiv entfernen
Sollte sich bereits Schimmel hinter einem Schrank oder anderen Möbelstücken gebildet haben, ist schnelles Handeln gefragt.
Möbel abrücken und betroffene Stellen inspizieren
Schieben Sie das Möbelstück mindestens 5-10 cm von der Wand weg, um die betroffene Stelle freizulegen.
Schimmel entfernen
Bei kleinen befallenen Flächen kann ein spezieller Schimmelentferner auf Chlor- oder Alkoholbasis (mind. 70% Alkohol) helfen.
Alternativ können Hausmittel wie Essig oder Wasserstoffperoxid verwendet werden – jedoch mit Vorsicht, da Essig auf kalkhaltigen Wänden das Wachstum von Schimmel sogar fördern kann.
Handschuhe und eine Atemschutzmaske tragen, um sich vor Sporen zu schützen.
Schäden an der Wand prüfen
Sollte der Schimmel tiefer in die Wand eingedrungen sein oder immer wieder auftreten, ist es ratsam, eine Fachfirma hinzuzuziehen. In manchen Fällen sind größere Sanierungsmaßnahmen notwendig.
Schimmel hinter Möbeln vorbeugen
Ausreichenden Abstand zur Wand lassen
Ein Abstand von mindestens 5-10 cm zwischen Möbelstücken und Wänden sorgt für eine bessere Luftzirkulation.
Luftzirkulation verbessern
Regelmäßiges Stoßlüften (mindestens 3x täglich für 5-10 Minuten) hilft, die Feuchtigkeit in der Raumluft zu regulieren.
Falls erforderlich, kann ein Luftentfeuchter eingesetzt werden.
Heizkörper nicht mit Möbeln verstellen, damit die Wärme frei zirkulieren kann.
Raumklima optimieren
Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40-60% – ein Hygrometer hilft bei der Kontrolle.
Räume gleichmäßig beheizen, um Temperaturschwankungen zu vermeiden.
Fazit
Schimmel hinter Möbeln entsteht meist durch unzureichende Luftzirkulation und hohe Luftfeuchtigkeit. Um ihn dauerhaft zu entfernen und vorzubeugen, sind gründliche Reinigung, eine bessere Luftzirkulation und eine Kontrolle der Luftfeuchtigkeit essenziell. Vor allem Möbel an Außenwänden sollten mit ausreichend Abstand aufgestellt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Bei wiederkehrendem Schimmelbefall sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, um bauliche Mängel auszuschließen.