Brandschaden durch Nachbarn – Wer haftet, wenn das Feuer von nebenan kommt?

Ein Brand in der Nachbarschaft kann nicht nur beunruhigend sein, sondern auch ernsthafte Folgen für Ihr eigenes Eigentum haben. Doch wer haftet, wenn das Feuer von nebenan kommt? Welche Versicherung deckt den Schaden ab? Und welche Schritte sollten Sie unternehmen, um Ihre Ansprüche geltend zu machen? In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Brandschaden durch den Nachbarn.

Wer ist haftbar, wenn der Nachbar einen Brand verursacht?

Grundsätzlich gilt:

Wer einen Schaden verursacht, muss dafür aufkommen. Das bedeutet, dass Ihr Nachbar für die Folgen eines von ihm verschuldeten Brandes haftet. Doch die rechtliche Situation kann komplex sein. Entscheidend ist, ob dem Nachbarn Fahrlässigkeit oder Vorsatz nachgewiesen werden kann.

Einfache Fahrlässigkeit

Falls Ihr Nachbar den Brand versehentlich verursacht hat (z. B. durch eine vergessene Kerze oder einen defekten Elektrogerät), tritt in der Regel seine private Haftpflichtversicherung in Kraft.

Grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz

Falls Ihr Nachbar besonders nachlässig gehandelt hat, zum Beispiel brennende Zigaretten unbeaufsichtigt gelassen hat, kann die Versicherung die Zahlung teilweise oder ganz verweigern.

Höhere Gewalt

Falls das Feuer durch Umstände entstanden ist, die niemand beeinflussen konnte (z. B. ein Blitzeinschlag), haftet keine Person direkt. In diesem Fall greift die eigene Wohngebäudeversicherung

Welche Versicherungen kommen für den Schaden auf?

Die Regulierung eines Brandschadens durch den Nachbarn kann durch verschiedene Versicherungen abgedeckt werden:

Haftpflichtversicherung des Nachbarn

  • Falls der Nachbar den Brand schuldhaft verursacht hat, kommt seine private Haftpflichtversicherung für die Schäden auf.

  • Sie deckt sowohl Sachschäden an Ihrem Eigentum als auch Folgekosten wie Hotelunterkünfte bei Unbewohnbarkeit der Wohnung.

Eigene Wohngebäudeversicherung

  • Falls der Brand Ihr Gebäude beschädigt, übernimmt die Wohngebäudeversicherung in der Regel die Kosten für Reparaturen oder einen Wiederaufbau.

  • Auch Folgeschäden durch Rauch oder Löschwasser werden in vielen Fällen gedeckt.

Hausratversicherung

  • Falls Ihr Inventar durch Feuer, Rauch oder Löschwasser beschädigt wird, springt die Hausratversicherung ein.

  • Sie ersetzt in der Regel den Neuwert der zerstörten oder beschädigten Gegenstände.

Elementarschadenversicherung

Falls das Feuer durch eine Naturkatastrophe (z. B. Blitzschlag) verursacht wurde, ist dies ein Fall für die Elementarschadenversicherung, sofern diese in der Wohngebäudeversicherung enthalten ist.

Wie sollten Sie vorgehen, wenn Ihr Nachbar einen Brand verursacht hat?

Wenn ein Brandschaden durch den Nachbarn entsteht, sollten Sie systematisch vorgehen:

Sofortmaßnahmen treffen​

  • Feuerwehr und Polizei verständigen, falls dies noch nicht geschehen ist.

  • Falls möglich, Wertgegenstände in Sicherheit bringen und Beweise sichern.

Schaden dokumentieren

  • Machen Sie Fotos und Videos von den Schäden.

  • Notieren Sie Zeugenaussagen und lassen Sie sich den Vorfall von der Feuerwehr oder Polizei bestätigen.

Versicherung informieren

  • Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer eigenen Versicherung.

  • Falls Ihr Nachbar schuldhaft gehandelt hat, sollten Sie auch dessen Haftpflichtversicherung kontaktieren.

Gutachter beauftragen

  • Ihre Versicherung wird einen Gutachter schicken, um die Schadenshöhe festzustellen.

  • Falls nötig, können Sie einen eigenen unabhängigen Gutachter hinzuziehen.

Schadensersatz geltend machen

  • Falls Ihr Nachbar schuld ist, können Sie Schadensersatzansprüche geltend machen.

  • Falls die Versicherung des Nachbarn nicht zahlt, kann unter Umständen eine Klage notwendig werden.

Was tun, wenn der Nachbar keine Versicherung hat?

Falls der Nachbar nicht versichert ist, kann es schwierig werden, den Schaden ersetzt zu bekommen. In solchen Fällen haben Sie folgende Möglichkeiten:

Direkte Schadensersatzforderung

Falls der Nachbar über genügend finanzielle Mittel verfügt, kann er den Schaden selbst begleichen.

Eigene Versicherungen nutzen

Wohngebäude- oder Hausratversicherungen können in bestimmten Fällen auch ohne eine fremde Haftung einspringen.

Rechtliche Schritte einleiten

Falls der Nachbar nicht zahlen kann oder will, können Sie rechtliche Schritte (z. B. eine Klage) einleiten.

Fazit

Ein Brandschaden durch den Nachbarn kann schwerwiegende Folgen haben, doch in den meisten Fällen sind entsprechende Versicherungen vorhanden, um den Schaden zu regulieren. Wichtig ist, schnell zu handeln, den Schaden gut zu dokumentieren und die richtigen Versicherungen einzuschalten. Falls der Nachbar den Brand schuldhaft verursacht hat, haftet seine Haftpflichtversicherung, andernfalls greift die eigene Wohngebäude- oder Hausratversicherung. Falls Unsicherheiten bestehen, kann eine rechtliche Beratung sinnvoll sein.

Artikel teilen

Email
WhatsApp
Facebook

Ihre Lösung für jeden Schadensfall

Ob Schimmel, Wasser oder Brandschaden – wir stehen bereit, um Ihnen zu helfen und Schäden effizient zu beheben.

Auch interessant

Notfall melden

Bereit Ihren Wasser- oder Schimmelschaden zu beheben?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine schnelle Lösung!

Unsere Hotline ist rund um die Uhr für Terminvereinbarungen erreichbar

AMATIS GmbH
Mergenthalerallee 73-75
65760 Eschborn